Wer wir sind – und warum Budgetplanung bei uns anders läuft
Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihr Geld sinnvoll zu verwalten. Keine trockenen Tabellen, keine verwirrenden Formeln. Nur praktische Werkzeuge und klares Wissen, das im Alltag wirklich funktioniert.
Wir glauben daran, dass Finanzplanung nicht kompliziert sein muss. Manchmal braucht es nur die richtigen Einblicke zur richtigen Zeit.

Wie alles begann
celoravina entstand aus einer simplen Beobachtung: Viele Leute verstehen zwar grundsätzlich, wie Geld funktioniert – aber wenn es um die eigene Budgetplanung geht, wird es schwierig. Zu viele Apps, zu viele Ratgeber, zu wenig echte Hilfe.
Also haben wir beschlossen, das anders zu machen. Wir wollten eine Plattform schaffen, die Budgetierung verständlich macht – ohne Fachjargon, ohne übertriebene Versprechen. Einfach solide Bildungsinhalte, die tatsächlich weiterhelfen.
In den letzten Jahren haben wir unsere Ansätze ständig weiterentwickelt. Was funktioniert? Was verwirrt nur? Mittlerweile wissen wir ziemlich genau, wo die Stolpersteine liegen – und wie man sie umgeht.
Was uns antreibt
Drei Prinzipien, die unsere Arbeit prägen – und die den Unterschied machen zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung.
Klarheit vor Komplexität
Finanzthemen können komplex sein. Aber unsere Erklärungen müssen es nicht sein. Wir zerlegen schwierige Konzepte in verdauliche Häppchen – so dass jeder folgen kann, egal welches Vorwissen vorhanden ist.
Praxis schlägt Theorie
Schöne Theorien bringen nichts, wenn sie im Alltag nicht anwendbar sind. Deshalb zeigen wir konkrete Beispiele, realistische Szenarien und Methoden, die man direkt umsetzen kann – ohne erst drei Bücher lesen zu müssen.
Ehrlichkeit statt Hype
Wir versprechen keine schnellen Reichtümer oder magischen Lösungen. Gute Budgetplanung braucht Zeit und Übung. Aber wenn man es richtig angeht, führt es zu echten Verbesserungen – und das ist uns wichtiger als leere Versprechungen.
Unser Ansatz in der Praxis
Bei celoravina setzen wir auf einen strukturierten Lernprozess, der sich an realen Bedürfnissen orientiert. Wir kombinieren theoretisches Grundwissen mit praktischen Übungen – so dass Teilnehmer nicht nur verstehen, sondern auch direkt anwenden können.
Unsere Kurse starten meistens im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026. Die Dauer variiert je nach Programm, aber typischerweise dauert ein vollständiger Durchgang etwa vier bis sechs Monate. Das gibt genug Zeit, um wirklich etwas zu verändern.
- Individuelle Lerngeschwindigkeit – jeder entscheidet selbst, wie schnell er vorankommt
- Regelmäßige Praxisaufgaben, die auf echten Budgetszenarien basieren
- Zugang zu Tools und Vorlagen, die sofort einsetzbar sind
- Offene Fragestunden, in denen konkrete Probleme besprochen werden
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Inhalte zu verbessern. Feedback von Teilnehmern fließt direkt in die Weiterentwicklung ein – weil wir wissen, dass echte Verbesserung nur durch ehrliche Rückmeldungen entsteht.


Wer steckt dahinter?
celoravina wird von einem kleinen Team getragen, das sich intensiv mit Finanzbildung beschäftigt. Wir sind keine Bank, keine Berater im klassischen Sinne – sondern Bildungsexperten, die wissen, wie man komplexe Themen zugänglich macht.

Hendrik Walther
Gründer & Bildungskoordinator
Hendrik hat celoravina 2019 ins Leben gerufen, nachdem er jahrelang selbst mit Budgetplanung gekämpft hatte. Seine Erfahrung: Die meisten Probleme entstehen nicht durch fehlendes Wissen, sondern durch fehlende Struktur. Heute konzentriert er sich darauf, genau diese Struktur zu vermitteln – auf eine Art, die nicht belehrend wirkt, sondern tatsächlich hilft.